Festivals sind die letzten analogen Lagerfeuer in einer sich zunehmend digitalisierenden Welt. Die Fotografen Elena F. Barba, Capadol, Mark Doerr, Layoutist und Zippo Zimmermann zeigen in ihren Arbeiten diese besondere Atmosphäre. Bei den Festivals „electro magnetic“, dem „UrbanArt Hip Hop Festival“ und dem „Rocco del Schlacko“ haben sie unter den Besuchern, auf der Bühne, im Backstage-Bereich und am Rande der großen Spektakel diese außergewöhnliche Festivalatmosphäre in ihren Bildern festgehalten.
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Ausstellung „Festivalkultur“ im Rahmen des Ausstellungsfestivals „Pictures of Pop“ des Poprats Saarland.
Die Fotografin / Die Fotografen
Elena F. Barba
Die Saarländerin Elena Francesca Barba beschäftigt sich seit zehn Jahren professionell mit dem Thema Fotografie. 2015 hat sie ihre Ausbildung zur Fotografin als Landessiegerin abgeschlossen, zurzeit ist sie auf dem Weg zur Meisterfotografin. Elena F. Barba will mit ihrer selbstständigen Arbeit das Innerste aus den Menschen herauskitzeln. In ihrem Fotoatelier in Wallerfangen bei Saarlouis entstehen meist helle, warme und kontrastreiche Bilder.
© Foto: Elena F. Barba
CAPADOL
Alias Lih Tsan. 25. Musikfotograf. Mannheim
Kleine, überfüllte Clubs, in denen der Schweiß von der Decke tropft. Übergroße Hallen, in denen das Putzteam beim Soundcheck die Kotze der Abifeier vom Vortag wegwischt. Viel zu schwer beladene Sprinter. Tourbusse in denen neue Songs entstehen und Bandgeschichte geschrieben wird. Festivalgelände voll mit glücklichen, feiernden Menschen. Das ist alles Lihs Zuhause. An der Seite der Musiker, deren Talent die Seele der Zuschauer erschauern lässt. Das Publikum für den Moment ihres Konzertes in Ekstase entführt und die Luft zum Vibrieren bringt. Dokumentieren. Fotografieren. Filmen. Lih fängt diese Erlebnisse ein und entdeckt die Welt jeden Tag neu mit dem Lebensgefühl, das die Musiker transportieren und verkörpern, die er gerade begleitet.
© Foto: Philip Dembinski
Mark Doerr
Jahrgang 1974, Fotokünstler aus dem Kreis Saarlouis. Schon früh kommt er mit der Fotografie in Kontakt. Mit neun Jahren erhält er seine erste Polaroid-Kamera als Kommunionsgeschenk und ist seitdem fasziniert von den Möglichkeiten der Fotografie. In den 1990er Jahren kommt die eigene Dunkelkammer dazu, um dort auch mit den chemischen Bildprozessen experimentieren zu können. Nach einer kurzen digitalen Phase zwischen 2011 und 2016 sind wieder die alten analogen Prozesse (Negativfilm und Polaroid) im Fokus. Als einer von nur wenigen Fotokünstlern auf der Welt arbeitet er außerdem seit 2016 mit dem historischen Kollodium-Nassplatten-Verfahren von 1851.
© Foto Mark Doerr
Layoutist
Seit 1995 in der Reklame schaffend und wirkend. Mehrfach ausgezeichnet mit dem Saarländischen Staatspreis für Design und dem German Design Award. Fotografiert gerne. Und bevorzugt Menschen.
© Foto: Privat
Zippo Zimmermann
Geboren in Saarbrücken, ist freiberuflicher Grafikdesigner und Fotograf. Seine fotografischen Schwerpunkte sind Künstler-Portraits sowie Landschafts- und Stadtaufnahmen. In der Musikszene ist er zudem bekannt für seine Konzertfotografien. Wichtige Einflüsse sind die Cover-Motive von Blue Note Records und die Arbeiten von Anton Corbijn. © Foto : Katrin Reis