Auftaktveranstaltung: Dienstag, 25. Oktober 2016, 18.30 Uhr
ab 3. November 2016 jeweils Donnerstag, 18.30 Uhr
Die Ringvorlesung zur Buddha-Ausstellung nimmt den kulturellen und künstlerischen Kontext in den Blick, in dem die Kunstwerke stehen. Acht Vorträge von internationalen Experten geben den BesucherInnen Gelegenheit, die Kenntnis über die buddhistische Kunst und Kultur zu vertiefen und mehr über eine Welt zu erfahren, die vielen westlichen Menschen fremd ist.
Zu den Themen der Ringvorlesung zählen allgemeine Fragen zur Kultur des Buddhismus: Woran glauben Buddhisten? Gibt es Götter im Buddhismus? Aber auch speziellere Fragestellungen wie die buddhistische Wirtschaftsethik, die Bedeutung von Frauen im Buddhismus oder ein bedeutender Abschnitt der buddhistischen Kulturgeschichte wie die Gandhara-Kultur werden behandelt. Und schließlich erfahren die Zuhörer auch, ob es in der buddhistischen Kultur überhaupt etwas zu lachen gibt. Alle Vorträge, vom 3. November bis zum 15. Dezember finden jeweils an einem Donnerstag ab 18.30 Uhr statt.
Der Eintritt zu der Ringvorlesung ist frei. Vor den Vorlesungen werden, ebenfalls bei kostenfreiem Eintritt, ab 18 Uhr spezielle Themenrundgänge durch die Buddha-Ausstellung angeboten. Die Ringvorlesung zu "Buddha" ist eine Kooperation des Weltkulturerbes Völklinger Hütte mit der Universität des Saarlandes und der Universität Trier.
Mein Dank gilt allen meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an der Vorbereitung mitgewirkt haben, und besonders Frank Krämer, der die Ringvorlesung konzipiert hat.
Prof. Dr. Meinrad Maria Grewenig,
CEO | Generaldirektor WeltkulturerbeVölklinger Hütte – Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur