Biografie Dr. Ralf Beil

Die Völklinger Hütte in Rotes Licht getaucht
Copyright: Weltkulturerbe Völklinger Hütte | Oliver Dietze

Ralf Beil WKE Beil 88557 unter Schraegaufzug stehend v2

Ralf Beil WKE Beil 88557 unter Schraegaufzug stehend v2

RALF BEIL – BIOGRAPHISCHE KURZINFORMATION

Dr. Ralf Beil, geboren am 17. November 1965 in Kobe/Japan, Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Philosophie in Freiburg im Breisgau und Paris, Maîtrise d'histoire de l'art et d’archéologie Mention très bien an der Université Paris-Sorbonne. Promotion summa cum laude zum Thema Lebensmittel als Kunstmaterial. Nahrung für Kopf und Bauch an der Gesamthochschule Essen. 1991 Stagiaire am Musée d’Orsay, Paris. 1992/1993 Volontariat am Kunsthaus Zürich. Von 1994 bis 1998 freier Ausstellungskurator und Kunstkritiker für Artefactum, Neue Zürcher Zeitung, Kunst-Bulletin, Kunstforum International. 1999 bis 2003 Ausstellungskurator und Konservator der Gemälde- und Skulpturensammlung am Kunstmuseum Bern. 2004/2005 Konservator und Ausstellungskurator für 20. und 21. Jahrhundert am Musée cantonal des Beaux-Arts Lausanne. Von Januar 2006 bis Januar 2015 Direktor des Instituts Mathildenhöhe Darmstadt. Justus Bier Preis für Kuratoren 2012. Von Februar 2015 bis Juni 2019 Direktor des Kunstmuseums Wolfsburg. Frühjahr / Sommer 2019 Künstlerischer Berater Hannover Kulturhauptstadt Europas 2025. Seit Mai 2020 Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte – Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur.

Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen, u.a. Ilya Kabakov. 50 Installationen (2000), Black Box. Der Schwarzraum in der Kunst (2001), Zeitmaschine. Oder: Das Museum in Bewegung (2002), Künstlerküche. Lebensmittel als Kunstmaterial von Schiele bis Jason Rhoades (2002), Le monde selon François Dubois (2003), Albert Oehlen. Peintures/Malerei 1980-2004. Selbstportrait mit 50millionenfacher Geschwindigkeit (2004), Didier Rittener. Eccentric Society (2005), Mathilda is calling. Erinnerung als Zukunft (2006), Christian Boltanski. Zeit (2006), Janet Cardiff & George Bures Miller. The Killing Machine und andere Geschichten (2007), Andreas Gursky. Architektur (2008), Russland 1900. Kunst und Kultur im Reich des letzten Zaren (2008), Masken. Metamorphosen des Gesichts von Rodin bis Picasso (2009), Nedko Solakov. Emotions (without masks) (2009), Joseph Maria Olbrich 1867-1908. Architekt und Gestalter der frühen Moderne (2010), Gesamtkunstwerk Expressionismus. Kunst, Film, Literatur, Theater, Tanz und Architektur 1905-1925 (2010), Serious Games. Krieg – Medien – Kunst (2011), Marcel van Eeden. The Darkest Museum in the World (2011), A House Full of Music. Strategien in Musik und Kunst (2012), Georg Büchner – Revolutionär mit Feder und Skalpell (2013), Der Stachel des Skorpions (2014), Dark Mirror. Lateinamerikanische Kunst seit 1968 (2015), Wolfsburg Unlimited. Eine Stadt als Weltlabor (2016), Im Käfig der Freiheit (2016), This Was Tomorrow. Pop Art in Great Britain (2016), Hans Op de Beeck. Out of the Ordinary (2017), Never Ending Stories. Der Loop in Kunst, Film, Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte (2017), Robert Lebeck.1968 (2018), Mon Trésor. Europas Schatz im Saarland (2020), 1986. Zurück in die Gegenwart. Fotografien von Michael Kerstgens (2021), The World of Music Video (2022), Julian Rosefeldt. When We Are Gone (2022), Jens Harder. The Story of Planet A (2023), Bewegung Macht Geschichte (2023), Rémy Markowitsch. We All (Except the Others) (2023) und Der Deutsche Film. 1895 bis Heute (2023).